@ -0,0 +1,1098 @@ Food Truck Empire – Deine Rechtsform-Rallye

Deine Rallye-Strecke

5%
Start GbR OHG GmbH UG AG Ziel
Badges: GbR-Grillmeister OHG-Profikoch GmbH-Gastronom UG-Sparfuchs Börsen-Visionär Rechtsform-Champion

Willkommen zur Rechtsform-Rallye!

Starte dein Food Truck Empire und lerne spielerisch die wichtigsten Rechtsformen kennen.

Kurze Einstiegsfrage: Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dich selbstständig zu machen?

Etappe 1: Die GbR – Gemeinsam stark starten

Erfahre alles Wichtige über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

Du und dein Freund wollt nebenbei einen kleinen Foodtruck für Wochenmärkte betreiben. Ihr habt beide wenig Startkapital und wollt alles unkompliziert halten. Welche Rechtsform ist hier naheliegend?

Etappe 2: Die OHG – Professionell im Team

Die Offene Handelsgesellschaft unter der Lupe.

Euer GbR-Foodtruck läuft super! Ihr wollt jetzt hauptberuflich einsteigen, expandieren und einen professionelleren Eindruck machen. Ein Eintrag ins Handelsregister wird angestrebt. Welche Rechtsform könnte jetzt passend sein, wenn ihr weiterhin als Personengesellschaft agieren wollt?

Etappe 3: Die GmbH – Haftung beschränken

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung verstehen.

Euer Foodtruck-Imperium wächst! Ihr wollt nun Investoren an Bord holen und euer privates Vermögen vor Geschäftsrisiken schützen. Welches Mindeststammkapital benötigt ihr für die Gründung einer GmbH?

Etappe 4: Die UG – Der kleine Bruder der GmbH

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als Alternative.

Ihr wollt die Vorteile der Haftungsbeschränkung, habt aber noch nicht die vollen 25.000€ für eine GmbH. Welche Besonderheit gilt für die UG bezüglich der Gewinnausschüttung?

Etappe 5: Die AG – Den großen Traum leben

Ein Blick auf die Aktiengesellschaft.

Euer Food-Truck-Unternehmen ist mittlerweile eine landesweite Kette! Ihr plant den Börsengang. Welches Mindestgrundkapital ist für die Gründung einer AG erforderlich?

Finale Etappe: Dein Food Truck Plan – Wähle weise!

[Bild: Ziellinie der Rechtsform-Rallye]

Du hast es fast geschafft! Jetzt ist es an der Zeit, dein gesammeltes Wissen anzuwenden.

Die Herausforderung: Wähle die richtige Rechtsform!

Du bekommst nun drei verschiedene Food-Truck-Szenarien vorgestellt. Wähle für jedes Szenario die deiner Meinung nach passendste Rechtsform aus oder nutze das Entscheidungstool für eine Empfehlung. Begründe anschließend deine Wahl für ein Szenario deiner Wahl ausführlich.

Szenario 1: Solo-Gründerin "Bio-Bowl-Balance"

Lena möchte alleine einen Food Truck mit gesunden Bio-Bowls starten. Sie hat 5.000€ Startkapital und eine innovative, aber potenziell riskante Rezeptidee. Ihr ist eine einfache Verwaltung wichtig, aber sie macht sich Sorgen um das Risiko.

Szenario 2: Freunde "Burger-Buddies"

Max und Tom, zwei Freunde, wollen nebenberuflich einen Burger-Truck betreiben. Sie haben jeweils 2.000€ und legen Wert auf eine unkomplizierte Gründung und gemeinsame Entscheidungen. Haftungsbegrenzung ist anfangs weniger wichtig.

Szenario 3: Investoren-Trio "Gourmet-Grill-Gruppe"

Drei Investoren (keine operativen Köche) wollen ein größeres Food-Konzept mit mehreren Trucks und festen Angestellten aufziehen. Sie bringen 60.000€ Kapital ein und suchen einen externen Geschäftsführer. Haftungsschutz für ihr Privatvermögen ist absolut entscheidend.

Wähle ein Szenario aus, um es mit dem Entscheidungstool zu analysieren oder direkt deine Begründung zu schreiben.

Abschluss-Quiz: Werde zum Rechtsform-Champion!

Teste dein gesamtes Wissen aus der Rallye. (Ca. 3 Fragen)

1. Welche Rechtsform erfordert zwingend einen notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag?

2. Bei welcher Rechtsform haften die Gesellschafter typischerweise NICHT mit ihrem Privatvermögen?

3. Die Ansparpflicht (Thesaurierungspflicht) ist ein Merkmal der...

Glossar

GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts): Einfache Personengesellschaft für gemeinsame Zwecke, Gesellschafter haften unbeschränkt.

OHG (Offene Handelsgesellschaft): Personengesellschaft für Kaufleute, Gesellschafter haften unbeschränkt, Eintrag ins Handelsregister.

GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Kapitalgesellschaft, Haftung auf Gesellschaftsvermögen beschränkt, Stammkapital min. 25.000€.

UG (Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)): "Mini-GmbH", Stammkapital ab 1€, Ansparpflicht bis 25.000€ erreicht sind.

AG (Aktiengesellschaft): Kapitalgesellschaft für große Unternehmen, Grundkapital in Aktien zerlegt (min. 50.000€), börsennotiert oder nicht.

Haftungsbeschränkung: Schutz des Privatvermögens der Gesellschafter vor Schulden des Unternehmens.

Handelsregister: Öffentliches Verzeichnis für Kaufleute und Handelsgesellschaften.

Notarielle Beurkundung: Formvorschrift für bestimmte Verträge (z.B. GmbH-Gründung), die von einem Notar durchgeführt wird.

Dein Notizbuch

Deine Notizen werden automatisch im Browser gespeichert.

Gespeichert!